Eine der wichtigsten Aufgaben, die die Schule zu vermitteln hat, ist das Lesen. Es trägt wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei und schafft die Grundlage, um berufliche Ziele und Wünsche zu erreichen. Es eröffnet neue Vorstellungswelten und ermöglicht, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.
Die Förderung der Lesefreude- und motivation ist wichtige Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau der Lesefähigkeit. Deshalb ist es ein besonderes Anliegen unserer Schule, Lesefreude zu wecken, zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dazu gehört, den Kindern Zeit zu geben, sich selbstständig mit Büchern auseinanderzusetzen, sie neugierig zu machen auf Bücher und natürlich, ihnen vorzulesen. Dies ist ein durchgängiges Prinzip, das sich in unterschiedlichen Aktivitäten in unserem Schulalltag offenbart.
Zum Lesen verlocken durch…
… feste Vorlesezeiten, die im Wochenrhythmus verankert sind
… Lesemamas
… Offenes Vorlesen
… das Leseförderprogramm Antolin
… das Leseraben-Geschichtenspiel der Stiftung Lesen
… einen Büchereibesuch in der zweiten Klasse
… einen Vorlesewettbewerb
… Zeit in unserem Lesezimmer
… unsere bunte Bücherecke
… die Buchempfehlung „Buch des Monats“auf unserer Homepage
… den Einsatz von neuen Medien/ipads
Feste Vorlesezeiten
Um die Leselust zu wecken, ist das regelmäßige Vorlesen nach der ersten Pause zum Ritual an unserer Schule geworden. Zum Frühstück wird in allen Klassen von der Lehrkraft aus einem Buch vorgelesen.
Offenes Vorlesen
Eine Schule liest vor.
Manchmal können Kinder von einem Buch verzaubert werden, in einer Vorlesestunde zum Beispiel, in der gemeinsam einer Geschichte gelauscht wird. Dabei kann die Erfahrung gemacht werden, dass Literatur verbindet. Dies versucht dieses Projekt:
Alle Lehrerinnen und Lehrer und auch MitarbeiterInnen der AWO lesen aus einem Buch ihrer Wahl. Die Schüler können sich im Vorfeld über Plakate informieren und so ihr Wunschbuch finden. Am Tag des Vorlesens werden dann die Klassengrenzen aufgelöst und in allen Räumen der Schule treffen sich bunt gemischte Gruppen um in Geschichten einzutauchen.
Lesehund
Zur Förderung des Lesens unserer Schüler und Schülerinnen gibt es an unserer Schule seit dem Schuljahr 2024/25 ein besonderes Projekt. Ein speziell ausgebildeter Lesehund besucht uns regelmäßig, um die Lesefreude und -motivation der Kinder zu unterstützen und zu fördern.
Ein Lesehund ist ein speziell trainierter Hund, der Kindern dabei hilft, ihre Lesefähigkeiten in einer entspannten Atmosphäre zu verbessern. Beim Vorlesen erleben die Kinder, dass sie ohne Leistungsdruck und Beurteilung üben können. Der Hund hört geduldig zu und schafft eine angenehme und entspannte Umgebung, in der Kinder sich besonders wohlfühlen und somit selbstbewusster lesen.
Der Lesehund und seine Begleitperson Corinna Dang sind darauf vorbereitet, die Bedürfnisse der Kinder in einem sicheren und respektvollen Rahmen zu unterstützen. Das Lesehundteam ist für den Lesehundverein Deutschland ehrenamtlich tätig.
Wir sind sehr glücklich, dass dieses neue Projekt Schülerinnen und Schülern auf diese besondere Weise beim Lesen lernen helfen wird.
Antolin
Antolin ist ein Internetprogramm, das die Schüler nachhaltig zum Lesen motiviert.
Ein Kind liest ein Buch und beantwortet anschließend im Internet dazu Fragen. Für jede richtige Antwort bekommt es auf einem persönlichen Lesekonto Punkte gutgeschrieben. Die Kinder können von zu Hause aus über das Internet auf ihr Lesekonto zugreifen und die Quizfragen zur ihren gelesenen Büchern bearbeiten. Wenn dies nicht möglich ist, gibt es feste Zeiten in unserer Schule, in denen die Schulsozialarbeiterin Frau Merkel den Medienraum öffnet, um allen Schülern die Möglichkeit zum Bearbeiten der Quizfragen zu geben.
Antolin kann den persönlichen Lesepräferenzen der Schüler gerecht werden. Das breit gefächerte Angebot der Bücher wird kontinuierlich aktualisiert und um weitere Titel ergänzt. Nur wer einen Lesestoff nach seinem Geschmack findet, liest auch gern und mit Genuss. Jeder Schüler wird bei uns durch seine Lehrer mit entsprechendem Lesematerial versorgt, entweder aus der Klassenbücherei oder durch Bücher aus der Bücherei.
Frederick-Tag in der Gemeindebücherei
Der Frederick-Tag, das landesweite Literatur-Lese-Fest, nahm Frau Boruta aus der Gemeindebücherei Oberhausen zum Anlass, die zweiten Klassen der Kastanienhof-Grundschule einzuladen. Frederick, die Wörter-Farben-und-Sonnenstrahlen sammelnde Maus, nach dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni, ist seit über 20 Jahren Namenspate für die bekannteste Literaturaktion in Baden-Württemberg. Am 25. Oktober machten sich beide zweiten Klassen auf den Weg um viele Eindrücke, Erfahrungen und Anregungen im Umgang mit Büchern zu sammeln. Die Aufregung war sehr groß, zumal es für die meisten der erste Besuch in einer Bücherei war. Frau Boruta erklärte kurz, wo welche Bücher stehen und dann gab es viel Zeit zum Stöbern. Man konnte verschiedenste Exemplare wählen, sich an ein Plätzchen zurückziehen und schauen und lesen, alleine oder zu zweit. Die Motivation war groß, bei solch einer Auswahl. Am Ende durfte jedes Kind Bücher mit nach Hause nehmen, um sie über die Herbstferien zu lesen. Auf alle Fälle wurde durch diese Aktion die Lust auf Bücher und das Lesen gestärkt. Beschwingt, mit Büchern unter den Armen, zogen die Klassen zurück ins Schulhaus. Viele waren motiviert schnellstmöglich wieder zu kommen. Herzlichen Dank, Frau Boruta.
Vorlese-Wettbewerb
In einer Vorauswahl treffen die besten Vorleserinnen und Vorleser der 3. und 4. Jahrgangsstufe aufeinander und lesen im Finale des Vorlesewettbewerbs vor einer fachkundigen, unabhängigen Jury und dem Publikum, das aus den 1. und 2. Klassen besteht.
Lesezimmer
Unser Lesezimmer wurde mit großer Unterstützung der Elternschaft, des Fördervereins und ortsansässiger Spender unter der Regie der vorigen Rektorin, Frau Dambach-Fuchs, im früheren Speicher ausgebaut und kindgerecht gestaltet. Die multimediale Ausstattung ermöglicht uns eine optimale Nutzung dieses wertvollen Raumes.
Bunte Bücherecke
Auf Präsentationsflächen im Schulhaus stellen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Lieblingsbücher vor. Mit Bild, Text und Ton motivieren sie ihre Mitschüler zu ebendiesen Büchern zu greifen.
Neue Medien / ipads
Ipads und neue Medien stehen unserem Anspruch, die Lesemotivation der Kinder zu fördern nicht entgegen, im Gegenteil. Die Einbindung der Tablets in den Unterricht ermöglicht, den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihrer individuellen Lesekompetenz Texte auf einem motivierenden Medium zugänglich zu machen und somit ihre Lesemotivation zu erhöhen.
Buch des Monats
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern sind aufgerufen, sich an dieser monatlichen Buchempfehlung zu beteiligen und ihr jeweiliges Lieblingsbuch auf unserer Homepage vorzustellen.
LESEtrollis
Um die Vorfreude auf das Lesen zu unterstützen, schickt die Kastanienhof-Grundschule für die zukünftigen Erstklässlern einen LESEtrolli auf die Reise. Der Koffer, bestückt mit vielen verschiedenen Büchern, wandert durch die Kindergartengruppen. Immer freitags kommt er für eine Woche in die nächste Gruppe. Jedes Vorschulkind darf sich ein Buch ausleihen.
Dabei sind die Eltern wichtige Partner für Ihr Kind, indem Sie Lesevorbild sind und sich die Zeit nehmen, mit Ihrem Kind in diese Lesewelten einzutauchen. Ihr Kind kann so erleben, wie viel Spaß man beim Lesen, Betrachten und Hören von Texten haben kann. Solch eine positive Grundhaltung ist die Basis für jede Leseentwicklung.
Natürlich sind auch Geschwister, Großeltern, Tanten, Onkel oder Freunde der Familie herzlich dazu eingeladen.
Im Lesetrolli befindet sich ein Reise-Album mit einer Seite für jede Familie. Dort finden Sie auch Anregungen, wie Sie die Seite gestalten können.
BiSS-Transfer BW: Landesweiter Roll Out 2023
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau Maike Schneider.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Karlsruhe an.